Was ist Feng-Shui?
 |
Feng Shui ist eine Lehre, die versucht, Räume in Harmonie mit
ihrer Umgebung zu bringen. Ursprünglich handelte es sich beim Feng Shui um
Geomantie. |
Nach der traditionellen Deutung soll man „die Geister der Luft und
des Wassers" mit Feng Shui "geneigt machen“ können.
 |
Büro, Mensch und Feng Shui.
Raumpsychologie für innovative Arbeitsplätze
Stärkende Räume! Feng Shui!
Wie lassen sich Arbeitsfreude und Leistungsfähigkeit
steigern? |
Die Autoren präsentieren die neuartige
Raumpsychologie für Büro und Arbeitsplatz. Dabei verbinden sie östliches Feng
Shui mit westlicher Tiefenpsychologie. So lässt sich jedes Büro in eine Quelle
der Inspiration und Kreativität verwandeln. Die moderne Bürowelt birgt Chance
und Problem zugleich. Einerseits verlangt sie Flexibilität und Mobilität,
andererseits nehmen Leistungsdruck und Identifikationsverlust zu. Margrit
Lipczinsky und Helmut Boerner stellen die neuartige Feng-Shui-Raumpsychologie für
Bürogebäude und Arbeitsplatz vor und schlagen eine Brücke zwischen östlichem Feng Shui und westlicher Tiefenpsychologie. In vielen Lösungsvorschlägen zeigen
sie, wie sich Energien im Büro optimieren und Arbeitsräume zu einer Quelle der
Inspiration verwandeln lassen. Planer, Manager und Mitarbeiter erhalten eine
Fülle an wertvollen Hinweisen und innovativen Ideen.
weitere Informationen dazu
Der Einfluss unserer Umgebung auf unser Wohlbefinden
- Feng-Shui
Unsere Umgebung hat großen Einfluss auf unser
Wohlbefinden. Der Mensch steht dabei ständig in Resonanz mit seiner Umgebung.
Eine blühende Sommerwiese in der Bergen wirkt auf uns zB belebend und wohltuend.
Eine lärmende Straßenkreuzung mitten in der Großstadt zur Hauptverkehrszeit
strengt uns dagegen an. So verhält es sich auch in unseren eigenen vier Wänden.
Ein lichtdurchfluteter Wintergarten mit blühenden Pflanzen gefällt uns mehr als
ein dunkler, schlecht belüfteter Kellerraum. Freilich sind das Extrembeispiele.
Aber nur so kann man verdeutlichen, dass die Art und Weise des Wohnens auf uns
positiven oder negativen Einfluss haben kann. Feng-Shui nutzt diese
Wechselwirkung und man kann so Wohn- und Arbeitsräume schaffen, die den Menschen
unterstützen und in Einklang mit seiner Umgebung bringen. Die Wohnung bzw das
Büro ist heute ja schon unsere "dritte Haut". In diesen Räumlichkeiten
verbringen wir einen Großteil unserer Zeit. Unsere vier Wände sollen uns Schutz
und Geborgenheit geben und als Rückzugsort dienen. Sie müssen aber auch Platz
für Geselligkeit mit Familie und Freunden sowie für konzentriertes Arbeiten und
Kreativität bieten. Nicht zuletzt dient sie als Ort des Selbstausdrucks, zur
Stärkung der eigenen Persönlichkeit. Feng-Shui unterstützt Sie dabei, die
richtigen Dinge in Ihrer Wohnung zu tun. Versuchen Sie sich auf die
Feng-Shui-Lehre und die Feng-Shui-Gedanken einzulassen! |
Bücher zu Feng Shui
Aktuelle Bücher Feng-Shui
 |
Wohnen mit Feng-Shui
Nach der uralten chinesischen Harmonielehre Feng Shui
(dt.: Wind und Wasser) wirkt sich unser Wohnumfeld auf
Wohlbefinden, Gesundheit und Erfolg aus. Ob positiv oder
negativ hängt davon ab, ob es uns gelingt, günstige
Energieströme (Qi) ins Haus zu leiten und ungünstige
abzulenken oder abzumildern. Dieses Buch liefert konkrete
Verbesserungsvorschläge und praktische Tipps, die sich
auch in westlich geprägter Einrichtung leicht umsetzen
lassen.
dieses Buch bestellen |
 |
Inneneinrichtung mit Feng-Shui
Ausgehend vom Padua, einer
Anordnung unterschiedlicher Energiequellen (Wasser, Erde,
Wind, Feuer usw.) zeigt das Buch, wie durch bewußte Auswahl
von Anordnungen, dem Einsatz von Licht, Klang und Formen
Energieströme gelenkt und für das Wohlbefinden genutzt
werden können. Anhand stimmungsvoller Photos demonstriert
die Autorin die Grundregeln dieser Lehre: Freiräume schaffen
für den Energiefluß; Ordnung schaffen, die nicht einengt,
sondern befreit. In "vorher - nachher" Vergleichen zeigt sie
eindrucksvoll, wie schon mit wenigen Veränderungen Räume
umgestaltet werden können. So reicht schon alleine ein
großformatiges, hochkant aufgestelltes Bild, um in einem
Raum Ruhe und Stabilität zu verankern. Konkrete Tips wie
harmoniefördernde runde Spiegel im Bad oder klangliche
Abgrenzung durch Windspiele zwischen zwei Räumen als
Tür-Ersatz vermitteln vielfältige Anregungen.
dieses Buch bestellen |
|